Cenarion Information Systems GmbH (im Nachfolgenden kurz: “Cenarion”) möchte allen Nutzerinnen und Nutzern den Besuch der Website so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehören – ganz an vorderer Stelle – für Cenarion auch die Wahrung der Privatsphäre jedes Einzelnen und der Schutz der persönlichen Daten.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck auf unseren Websites und Apps verarbeiten. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Online-Angebote und Apps von Cenarion und Tochtergesellschaften und die damit verbundenen Dienste und Funktionen.
Personenbezogene Daten werden von Cenarion ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke und im gesetzlich festgelegten Umfang erhoben und verarbeitet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Daten werden auch gespeichert und genutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer eine natürliche Person identifiziert werden kann. Daher sind all jene Daten personenbezogen, die Schlüsse auf Ihre Person ermöglichen, z.B. Ihr Name in Verbindung mit einer Adresse, viele, aber bei weitem nicht alle E-Mail-Adressen.
Zu den personenbezogenen Daten gehören auch Daten, die nur in Kombination mit anderen Daten, oft eines anderen Datenverarbeiters, die Identifikation einer Person ermöglichen, z.B. Ihre IP-Adresse in Kombination mit einem Zeitpunkt, an dem Sie online waren.
Cenarion verarbeitet Ihre Daten beispielsweise, wenn Sie etwas Webshop oder über unseren Support bestellen, bei einem Gewinnspiel mitmachen oder auf sonstige Weise mit uns in Kontakt treten.
Daten wie Ihre IP-Adresse und Browser- oder App-Kennungen verarbeiten wir für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung immer, wenn Sie die Angebote von Cenarion nutzen.
Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur soweit sie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig sind; z.B.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist.
Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich insbesondere auch nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche.
Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechnlichen Bestimmungen im Rahmen der verschiedenen Verarbeitungen für die Datenverarbeitung ist:
Cenarion Information Systems GmbH
E-Mail: office@cenarion.com
Firmensitz: Mariahilfer Straße 176, 1150 Wien
Cenarion bedient sich bei der Datenverarbeitung folgender Auftragsdatenverarbeiter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland
Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Online-Angebote und Apps sowie für die darin enthaltenen Dienste und Funktionen wie Kontaktformulare, Registrierungen, Newsletter usw.
Online-Angebote
Mobile Apps
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nach dem Datenschutzrecht, insbesondere der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) nur dann rechtmäßig, wenn damit ein Zweck mit einer gültigen Rechtsgrundlage erfüllt wird.
Die Rechtsgrundlagen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, sind die Vertragserfüllung, das berechtigte Interesse und die Einwilligung.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten Voraussetzung für die Erfüllung eines abgeschlossenen Vertrages ist, dürfen und müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Wenn sie z.B. in unserem Webshop einkaufen, schließen Sie einen Vertrag mit uns ab. Immer wenn Sie allgemeine Geschäftsbedingungen oder ähnliches akzeptieren, ist das der Fall. Auch beim Versand von Newslettern, die Sie bestellt haben, stellt die Vertragserfüllung die Rechtsgrundlage dar.
Das Datenschutzrecht wägt zwischen verschiedenen Interessen ab. Dabei werden auch Schadens- und Missbrauchsrisiken bewertet. Bei positiver Beurteilung kann das berechtigte Interesse die Grundlage für die Datenverarbeitung sein.
Zu den berechtigten Interessen gehören die Betriebs- und Datensicherheit von Diensten, die Leistungsmessung, die Verhinderung von Missbrauch, die Meinungs- und Informationsfreiheit, Durchsetzung von Rechtsansprüchen und auch die Ausspielung von Werbung, die den Betrieb vieler Services finanziell erst ermöglicht.
Wenn wir Ihre Daten gern verarbeiten würden und glauben, dass auch Sie ein Interesse am Zweck der Verarbeitung haben könnten, es aber sonst keine direkte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt, fragen wir Sie vorher um Ihre Einwilligung.
Das ist oft bei Marketing-Aktivitäten der Fall (z.B. die Einwilligung zur Zusendung weiterer Informationen oder die Einwilligung). Einwilligungen sind nur gültig, wenn sie freiwillig und in voller Kenntnis der Sachlage abgegeben werden. Wir werden deswegen darauf achten, Sie vor der Einwilligung und Datenerhebung genau zu informieren.
Jede Einwilligung, die Sie uns geben, können Sie jederzeit zurückziehen. Wir werden dann die entsprechenden Daten nicht mehr verarbeiten.
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke der Datenverarbeitungen notwendig ist. Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich insbesondere auch nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche.
Durch das Datenschutzrecht stehen Ihnen als von einer Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, wie wir welche Ihrer Daten verwenden. Sie können eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten Daten anfordern. Die Ausübung Ihres Auskunftsrechts darf dabei die Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität unrichtige Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese nicht noch aufgrund einer Rechtsgrundlage verarbeitet werden, die der Löschung entgegenstehen. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen, werden wir die begehrte Löschung umgehend vornehmen.
Sie haben mit den gleichen Gründen wie bei einem Löschanspruch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. In diesem Fall müssen die Daten gespeichert bleiben (z.B. zur Beweissicherung), dürfen aber nicht mehr anderweitig genutzt werden.
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, die gestützt auf ein berechtigtes Interesse durchgeführt wird. Wir sind gesetzlich verpflichtet, in diesem Fall Ihre Interessen gegen unsere eigenen abzuwägen. Sollte das Ergebnis ein Überwiegen unserer Interessen sein, werden wir den Widerspruch begründet zurückweisen. Andernfalls werden wir die entsprechende Datenverarbeitung umgehend einstellen.
Abgegebene Einwilligungen können jederzeit schriftlich und kostenfrei widerrufen werden. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an die Stelle, der Sie ihre Einwilligung erteilt haben.
Mit Ihren Ihren datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an Cenarion Information Systems GmbH, Mariahilfer Straße 176, 1150 Wien bzw. an office@cenarion.com
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb möchten wir Sie darüber informieren, was mit Ihren im Kontaktformular eingegeben Daten geschieht, warum wir die Daten überhaupt verarbeiten und wann diese wieder gelöscht werden. Mit dem Absenden des jeweils ausgefüllten Kontaktformulars stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu.
Wenn Sie uns etwas mitteilen wollen, Fragen oder Anregungen haben, ist es unser berechtigtes Interesse, auf Ihre Anliegen zu reagieren und wir werden Ihre Daten daher in diesem Zusammenhang verarbeiten. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden wir Ihre Daten für einen Zeitraum von maximal drei Monaten speichern, um auf etwaige Rückfragen Ihrerseits noch reagieren und den bisherigen Kommunikationsverlauf rekonstruieren zu können.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Cenarion setzt Zähl- und Analyse-Dienste ein, um die Nutzung seiner Online-Angebote und verschiedener darin enthaltener Dienste und Funktion zu messen.
Im europäischen Datenschutzrecht gelten Daten wie IP-Adresse und eindeutige Cookie-Werte, die Browser und Endgeräte identifizieren können, als personenbezogene Daten. Alle Mess- und Analysewerkzeuge im Web verwenden solche Daten.
Viele Websites und Apps zitieren heute in ihren Berichten aus den sozialen Netzwerken. Werden Social Media-Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht Ihr Browser Daten mit diesem Netzwerk aus.Cenarion hat weder Einblick noch Einfluss auf Inhalte und Art dieser Daten sowie ihre Speicherung und Verarbeitung.
Ihr Browser sendet zum Beispiel beim Laden eines Bildes oder von Layoutinformationen Ihre IP-Adresse an das soziale Netzwerk. Ebenso senden die Netzwerke Informationen an den Browser, die dieser z.B. in Cookies speichert.
Wie die verschiedenen sozialen Netzwerke mit Ihren Daten umgehen, können Sie in deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien nachlesen.
Jeder Browser speichert sogenannte Cookies.
Cookies sind kurze Textinformationen, die Webserver an den Browser schicken.
Der Inhalt eines Cookies (»Keks«) besteht zumeist aus einer einfachen, wenn auch nicht immer verständlichen Zeichenkette (Buchstaben, Zahlen usw.), mit der der Webserver dem verwendeten Browser zusätzliche Informationen gibt.
Cookies werden zwar ausschließlich im Browser gespeichert und verwaltet, allerdings sendet der Browser nach Empfang eines Cookies dieses nun auch bei jeder weiteren Anfrage wieder mit an die Website, woraufhin die Website es dann wiederum zurück an den Browser schickt – und so fort. Z.B. kann ein Website damit prüfen, ob ein/e Nutzer/in eingeloggt ist.
Jedes Cookie hat eine Lebensdauer. Nach der Dauer ihrer Datenverarbeitung lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Cookies unterscheiden: Session-Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen und persistente Cookies, deren Lebensdauer Sie sich in Ihrem Browser einzeln ansehen können.
Session-Cookies dienen fast immer der technischen Sicherstellung von Funktionen. Dauerhafte Cookies können für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden.
Außer den Cookies gibt es auch neuere Technologien, die Informationen speichern können und unter den Namen Local Storage, Webstorage oder DOM Storage bekannt sind und für ähnliche Zwecke genutzt werden. Diese Informationen sind auch an die Ursprungsdomain gebunden und werden nicht mit jeder Anfrage an den Ursprungsserver mitgeschickt. sondern normalerweise mittels JavaScript.
Cookie Name: JSESSIONID
Speichert Ihren Anmelde-Status in verschiedenen Anwendungen, z.B. auf labelizer.cenarion.com
Lebensdauer: Session
Beispielwert: 429EEE883277B006A02059F2563E93
Cookie Name: locale
Speichert die Sprach-/Ländereinstellungen
Beispielwert: clicked
Cookie Name: lblzr-cookie-notice
Speichert die Bestätigung des Cookie-Hinweises
Beispielwert: clicked
Wenn Sie in Ihrem Browser Cookies von Dritten akzeptieren, werden im Rahmen unserer Angebote Cookies von Dritten gesetzt und genutzt.
Eine Übersicht über die Google Cookies finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/types
Wenn Sie in ihren Einstellung aktivieren, dass Elemente aus sozialen Netzwerken vollständig angezeigt und damit von dort geladen werden, schicken die sozialen Netzwerke eine ganze Reihe von Cookies an den Browser.
Möchten Sie von uns Informationen zu bestimmten Angeboten oder Produkten des Unternehmens erhalten, werden wir Ihre Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bearbeiten. Wir werden Ihre persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Anfrage, Anregung oder Beschwerde spätestens nach einem Jahr löschen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen bei einer Rückfrage zu einem späteren Zeitpunkt keine Auskunft mehr zum Inhalt Ihrer Anfrage geben können, da Ihre Daten in unserem System nicht mehr gespeichert sein werden.
Wenn Sie mit uns geschäftlich in Verbindung treten, werden wir Ihre Kontaktdaten sowie gegebenenfalls die Kontaktdaten einer Ansprechperson speichern und verarbeiten. Diese Daten verwenden wir aufgrund berechtigten Interesses für die Geschäftsanbahnung, Unterbreitung bzw. Entgegennahme von Offerten, Abschluss von Verträgen, Pflege der Geschäftsbeziehungen wie zum Beispiel Einladungen zu Veranstaltungen ohne Marketinghintergrund (wie zum Beispiel Sommerfest, Weihnachtsfeier, Firmenjubiläen).
Ihre Daten werden wir so lange speichern, wie die Geschäftsbeziehung besteht. Wenn Sie mit uns über eine/n Ansprechpartner/in in Kontakt treten, werden die Kontaktdaten dieser Personen von uns so lange gespeichert, wie diese unsere Ansprechperson bleibt. Um hier die Aktualität der Daten gewährleisten zu können, ersuchen wir Sie, gegebenenfalls über die Änderung dieses Umstandes aktiv zu informieren.
Resultieren aus dieser Geschäftsbeziehung Vereinbarungen, werden diese Daten entsprechend den zivilrechtlichen sowie steuerrechtlichen und unternehmensrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.
Um unser berechtigtes Interesse, nämlich uns gegen den Ausfall eines Lieferanten, abzusichern, können Ihre Daten einer Ratingagentur übermittelt werden.
Ihre Daten – sowohl des Geschäftspartners als auch der jeweiligen Ansprechperson – werden an folgende Stellen übermittelt:
Wir werden Ihre Daten so lange speichern, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen, wie zum Beispiel das Steuerrecht oder das Unternehmensrecht, dies vorsehen.
Im Rahmen von Angebotseinholungen oder Ausschreibungen verarbeiten wir die von Ihnen bekanntgegebenen Daten zur korrekten Durchführung des Verfahrens, um letztendlich das wirtschaftlichste Angebot eruieren zu können.
In diesen Verfahren werden wir mitunter von externen Unternehmen (zum Beispiel Rechtsvertretung, Sachverständige, Consultingunternehmen) unterstützt, denen wir zur Erbringung dieser Leistungen die Daten übermitteln müssen.
Um unser berechtigtes Interesse, nämlich uns gegen den Ausfall eines Lieferanten abzusichern, können Ihre Daten einer Ratingagentur übermittelt werden. Weiters können Ihre Daten – sowohl des Geschäftspartners als auch der jeweiligen Ansprechperson – an folgende Stellen übermittelt werden:
Soweit gesetzliche Bestimmungen eine Veröffentlichung vorsehen, bedienen wir uns der gesetzlich vorgegebenen Publikationsmedien.
Die Daten werden jedenfalls für drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gespeichert. Darüber hinaus werden die Daten für die spätere Nachvollziehbarkeit der Wirtschaftlichkeit gespeichert, wobei von jenen Unternehmen, die nicht den Auftrag erhielten, die Daten nur insoweit aufbewahrt werden, als diese für die Nachvollziehbarkeit notwendig sind. Von dem den Auftrag erhaltenden Unternehmen werden die Daten während der Vertragslaufzeit aufbewahrt. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur insoweit, als gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insbesondere nach steuer- und unternehmensrechtlichen Vorschriften) dies vorschreiben.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an das die Verarbeitung durchführende Unternehmen.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Cenarion kann Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Google Plus oder YouTube anzeigen.
Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. Cenarion hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.